5 Schritte zur absoluten Sicherheit

Infektionen und Nadelstichverletzungen vermeiden

Gratis Infopaket erhalten

5steps2zero

Unser 5steps2zero-Sicherheitskonzept umfasst die fünf Schlüsselprozesse der IV-Therapie und Katheterplatzierung.

  1. Vorbereitung
  2. Punktion
  3. Platzierung
  4. Fixierung
  5. Pflege

Durch die optimale Kombination verschiedenster Sicherheitsprodukte bieten wir Ihnen ein Sicherheitskonzept, dass Ihnen eine maximale Anwender- und Patientensicherheit garantiert.

In fünf Schritten zur absoluten Sicherheit!

1. Vorbereitung

VYSET®

Platzierungssets helfen klinische Abläufe hygienisch zu optimieren. Alle benötigten Komponenten sind in einem sterilen Produkt zusammengefasst. Das Kontaminationsrisiko sowie der zeitliche Aufwand durch das manuelle Bereitlegen einzelner Komponenten entfallen somit.

Die Vielseitigkeit unserer VYSET®-Platzierungssets ermöglicht den Einsatz für eine Vielzahl verschiedener Indikationen.

Nadelstichverletzung-vermeiden-VYSET

Komponenten oder 1 VYSET® müssen für eine zentralvenöse Katheterisierung angereicht werden.9

 

Konzept-Video VYSET®

Das ✎ Konzept-Video verdeutlicht Ihnen im schnellen Überblick die klaren Vorteile von VYSET-Platzierungssets . Weitere Infos auch auf der Webseite☞ www.Vyset.de

 

2. Punktion

CLiP®Sicherheitsvenenverweilkanülen

CLiP®Sicherheitsvenenverweilkanülen nach TRBA 250 schützen gezielt vor Nadelstichverletzungen und bieten dem Anwender so ein Höchstmaß an Sicherheit.

Nadelstichverletzungen an blutgefüllten Kanülen zählen wegen der damit verbundenen Infektionsgefahr mit lebensbedrohlichen Krankheiten, zu einer der größten Gefahren für alle Beschäftigten im Gesundheitsdienst. Mehr als 20 lebensbedrohliche Infektionen können durch Nadelstichverletzungen übertragen werden.8

Safety Venenverweilkanülen « direkt bestellen.

Alle Infos zum Thema Nadelstichverletzung unter sichere-medizinprodukte.eu

 

Nadelstichverletzung-vermeiden-Venenkanüle

Kosten für die Diagnostik und Behandlung einer Nadelstichverletzung.10

 

seldisafe®

Nadelstichverletzungen verursachen allein in Deutschland jährlich Kosten in Höhe von ca. 47 Millionen €, wobei von einer Meldequote von lediglich 10 % ausgegangen wird.7

Die Sicherheitspunktionskanüle seldisafe®für die Seldingertechnik schützt gemäß TRBA 250 vor Nadelstichverletzungen und den damit verbundenen Infektionsrisiken.

 

 

 

sichere-Katheterplatzierung-seldisafe

%

aller Nadelstichverletzungen entstehen im Umgang mit Hohlkanülen.8

 

Lehrfilm Nadelstichverletzungen vermeiden

Der ✎ Lehrfilm zeigt Ihnen die Ursachen und Risiken von Nadelstichverletzungen für Anwender und Patienten. Neben lebensbedrohlichen Krankheiten, sind auch hohe Kosten mit Stich- und Schnittverletzungen verbunden. Wir zeigen Ihnen innovative Lösungen, wie Sie Nadelstichverletzungen vermeiden können. Weitere Infos unter ☞: Nadelstichverletzungen vermeiden.

3. Platzierung

star®-Katheter

Katheter-assoziierte Septikämien werden überwiegend durch grampositive Hautkeime verursacht und opportunistische Pilze, wie Candida, können bei Patienten mit eingeschränkten Immunsystem zu gefährlichen Erregern werden.11 Als Lösung hat VYGON die star®-Katheter entwickelt, die ganz gezielt die Haupterreger der katheterassozierten Sepsis bekämpfen. Die aktiven Wirkstoffe der Star-Katheter sind Rifampicin und Miconazol.

Alle Infos zum Thema Katheterinfektionen unter sichere-medizinprodukte.eu

 

 

 

Katheter-star-technologie

%

verringertes Risiko einer katheter-assoziierten Infektion mit den inkorporierten star®-Kathetern.12

 

Beitrag Katheter Infektionen star®-technologie

Infektionen und Sepsen stellen Krankenhäuser vor immer größer werdende Herausforderungen. Katheter-assoziierte Infektionen multimorbider Intensivpatienten sind besonders gravierend, da die Folgen medizinisch außerordentlich schwerwiegend und ausgesprochen kostenintensiv sind. Antworten zur Entstehung und Vermeidung von katheter-assoziierten Infektionen gaben Experten wie Univ.-Prof. Dr. Dr. Wolfgang Graninger, Dr. Alexander Shimabukuro-Vornhagen und PD Dr. Dr. Jörg M. Schierholz unter den Vorsitz von Dr. Klaus-Friedrich Bodmann auf dem Satellitensymposium „Katheter-assoziierte Infektionen“ der 48. gemeinsamen Jahrestagung von DGIIN & ÖGIAIN am 10. Juni 2016 in Berlin. Weitere Infos unter ☞: Wirkstoffkatheter mit star®-technologie  

expert®-Katheter

VYGONS Silberionen-inkorporierte expert®-Katheter weisen ein breites antimikrobielles Wirkspektrum gegen grampositive und gramnegative Bakterien, sowie gegen Pilze auf. Sie unterdrücken das mikrobielle Wachstum im Katheterlumen und im Biofilm des Katheters und schützen den Patienten so gezielt vor katheter assoziierten Infektionen. Patienten und Anwender profitieren gleichermaßen von der Verbesserung des Pflegestandards.

Alle Infos zum Thema Katheterinfektionen unter sichere-medizinprodukte.eu

 

 

 

 

Katheter-expert-technologie

%

verringerte mikrobielle Kolonisierung bei silberionen-inkorporierten Kathetern.13

4. Fixierung

grip-lok®

grip-lok® gewährleistet eine zuverlässige, nadelfreie Katheterfixierung durch hohe Klebekraft und hilft somit Diskonnektionen und Dislokationen sicher zu vermeiden.

20% aller Nadelstichverletzungen werden durch chirurgische Nadeln verursacht.8

Mit grip-lok® können schmerzhafte Nadelstiche und das damit verbundene Infektionsrisiko vermieden werden.

Alle Informationen zum Thema sichere Medizinprodukte 

 

 

 

 

Katheterfixierung-fixierpflaster-griplok-5steps2zero

%

aller Nadelstichverletzungen entstehen im Umgang mit scharfen oder spitzen Arbeitsgeräten.8

 

5. Pflege

Nadelfreie Infusionssysteme

VYGONS-Infusionssysteme ermöglichen eine nadelfreie und hygienisch sichere Anwendung bei Injektion, Infusion und Blutentnahme und decken somit alle Anforderungen an eine sichere Infusionstherapie ab. Die nadelfreien Konnektoren sind jederzeit geschlossen und einfach zu desinfizieren.14 Nadelfreie Infusionssysteme schützen somit zuverlässig vor Nadelstichverletzungen und Gefäßkatheter-assoziierten Infektionen in der Infusionstherapie.

Alle Informationen über Nadelfreie Konnektionssysteme 

 

 

 

 

Bionecteur-nadelfreie-konnektionssysteme-bionecteur-5steps2zero

%

Reduktion der intraluminären Infektionen nach Einführung des bionecteur®.15

 

Mehr über unsere Sicherheitskonzepte erfahren?

Registrieren Sie sich hier!
Registrieren