5steps2zero
Infektionen & Nadelstichverletzungen vermeiden
Im klinischen Alltag sind Patienten und Anwender hohen Risiken ausgesetzt. Zu den zwei größten Gefahrenquellen im deutschen Gesundheitswesen zählen Nadelstichverletzungen und nosokomiale Infektionen. Mit unserer 5steps2zero Initiative wollen wir zur Optimierung von Arbeitsabläufen und Therapien beitragen und somit das Bewusstsein für mehr Patienten- und Anwendersicherheit schärfen.
Patienten- & Anwendersicherheit
5steps2zero basiert auf einem intelligenten Sicherheitskonzept, dass die 5 Schlüsselprozesse der IV-Therapie und Katheterplatzierung abdeckt. Angefangen von der Vorbereitung über die Punktion und Platzierung bis hin zur Fixierung und Pflege. Nutzen Sie unsere innovativen Sicherheitsprodukte unseres 5 Stufenplans, um eine maximale Patienten- und Anwendersicherheit im klinischen Alltag zu erreichen.
Mehr über unsere Sicherheitskonzepte erfahren?
Registrieren Sie sich hier!
Video 5steps2zero
Beim täglichen, klinischen Einsatz von Medizinprodukten setzen sich Anwender als auch deren Patienten ein hohes Risiko aus. Nadelstichverletzungen als auch Krankenhausinfektionen zählen zu den zwei größten Gefahrenquellen im klinischen Alltag.
Mit 5steps2zero werden klinische Arbeitsabläufe und Therapien verbessert um die Sicherheit von Patienten, Ärzten und Pflegepersonal kontinuierlich zu erhöhen. Dabei decken unsere innovativen Sicherheitsprodukte die fünf wesentlichen Schritte der IV-Therapie und Katheterplatzierung ab.
Wussten Sie schon, dass pro Jahr fast 1 Million Patienten während ihres Krankenhausaufenthaltes an einer Krankenhausinfektion erkranken und jeder 40. an den Folgen der Infektion verstirbt.2,5 Das sind mehr als 19.000 Patienten pro Jahr. Krankenhausinfektionen zählen somit zu den häufigsten Komplikationen, die sich bei der Behandlung von Krankenhauspatienten ergeben.
Wussten Sie schon, dass Nadelstichverletzungen zu den häufigsten Arbeitsunfällen im deutschen Gesundheitswesen zählen. Durchschnittlich verletzt sich alle zwei Jahre ein Beschäftigter im deutschen Gesundheitswesen an einem spitzen oder scharfen Gegenstand.6 Mehr als 20 lebensbedrohliche Infektionen können bei einer Verletzung übertragen werden.8